Der Klimawandel führt zur Häufung und Verschärfung von Witterungsextremen wie Hitze, Trockenheit und Stürme. Diese schwächen die Waldbestände zunehmend, was zu höherer Anfälligkeit gegenüber Schädlingsbefall und zu weniger Resilienz führt. Infolgedessen sind auch die Erholungs-, Klimaschutz-, Bodenschutz- und die Nutzfunktion sowie die Biodiversität im Wald gefährdet.
Im Kontext des Klimawandels stellen sich zahlreiche Fragen: Wie können Wälder widerstandsfähig gegen die zunehmenden Witterungsextreme gemacht werden? Welche Rolle spielen die Wälder künftig für die Biodiversität, wie bleiben die Ökosystemleistungen und die Funktion als Kohlenstoffspeicher und -senke erhalten? Welche Folgen hat die Änderung von Baumartenzusammensetzung auf die wirtschaftliche Nutzung von Wäldern, und wie können Nutzungskonflikte gelöst werden?
Die Referentinnen und Referenten der DAF-Jahrestagung 2023 diskutieren die durch den Klimawandel verursachten Herausforderungen für Wälder und zeigen Lösungsmöglichkeiten für Politik und Stakeholder auf. Analysiert wird die Rolle von Wäldern und Bäumen im Klimawandel in den vier Sektionen.
I. Waldbau im Angesicht von Nutzungs- und Zielkonflikten
II. Ökosystemleistungen von Wäldern
III. Biodiversität von Wäldern im Klimawandel
IV. Ökonomie der Waldnutzung
Der DAF e.V. lädt Akteure aus Forschung, forstwirtschaftlicher Praxis, Wirtschaft und Politik ein, die verschiedenen Möglichkeiten zur Sicherung der Wälder im Klimawandel zu diskutieren.
Organisatorisches
Veranstaltungsort und Tagungsbüro
Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund,
In den Ministergärten 10, 10117 Berlin.
Die Tagung wird live im Internet gestreamt.
Tagungsgebühr
Die Tagungsgebühr beträgt 50,- € inkl. der gültigen MwSt. (Studenten 30,- €). Die Tagungsgebühr wird vorab per Rechnung erhoben und umfasst die Teilnahme am Fachprogramm sowie die während der Tagung angebotenen Speisen und Getränke.
Anmeldung zur Tagung
Die Teilnahme an der Tagung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich online über www.agrarforschung.de, per Brief, Fax oder E-Mail an
den DAF e. V.
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2023
Anreise
Wegbeschreibung unter www.agrarforschung.de
Programm
Mittwoch, 11. Oktober 2023
15:30 Uhr | Vorstandssitzung |
17:00 Uhr | Mitgliederversammlung geschlossene Veranstaltung, Teilnahme nur mit Einladung möglich |
Donnerstag, 12. Oktober 2023
08:30 Uhr | Registrierung |
09:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Karl H. Mühling, Präsident des DAF |
09:15 Uhr | Grußwort Dirk Alfter, Referatsleiter Referat 515 Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn |
09:30 Uhr | Zielkonflikte bei der Anpassung von Wäldern im Klimawandel Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Professur für Waldbau, Universität Freiburg |
I. Waldbau im Angesicht von Nutzungs- und Zielkonflikten
Moderation: Dr. Ludwig Kammesheidt, DLR Projektträger, Bonn
10:15 Uhr | Waldschäden und Stand der Waldanpassung in Europa und Deutschland Prof. Dr. Andreas Bolte, Thünen Institut für Waldökosysteme, Eberswalde |
10:40 Uhr | Internationale Waldentwicklung Dr. Ludwig Kammesheidt, DLR-Projektträger, Bonn |
11:05 Uhr | Brauchen wir „neue Baumarten“ im Klimawandel? Prof. Dr. Sven Wagner, Professur für Waldbau, TU Dresden |
11:30 Uhr | Pause |
II. Ökosystemleistungen von Wäldern
Moderation: Prof. Dr. Heinz Flessa, Thünen Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig
12:15 Uhr | Wasserbezogene Ökosystemleistungen von Wäldern – aktuelle Herausforderungen und Synergien mit einem integrativen Bodenschutz Prof. Karl-Heinz Feger, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, TU Dresden |
12:40 Uhr | Klimaschutzleistungen von Wäldern Dr. Joachim Rock, Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde |
13:05 Uhr | Ökosystemleistungen von Agroforstsystemen Dr. Christian Böhm, Vorsitzender des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) |
III. Biodiversität von Wäldern im Klimawandel
Moderation: Prof. Dr. Jens Dauber, Thünen-Institut für Biodiversität, Braunschweig
13:30 Uhr | Erhaltung und Nutzung forstlicher Genressourcen Dr. Jörg Kleinschmit, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg |
13:55 Uhr | Waldnaturschutz Dr. Peter Meyer, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Hann. Münden |
14:20 Uhr | Förderung der Antagonistenfauna und neue Strategien in der integrierten Schädlingsregulierung Dr. Nadine Bräsicke, Julius Kühn Institut, Quedlinburg |
14:45 Uhr | Pause |
IV. Ökonomie der Waldnutzung
Moderation: Prof. Dr. Karl H. Mühling, CAU Kiel
15:15 Uhr | Internationale Holzmärkte: Welchen Einfluss hat Klimaschutz? Dr. Holger Weimar, Thünen Institut für Waldwirtschaft, Hamburg |
15:40 Uhr | Politische Konflikte und Rahmungen der Waldpolitik Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Professur für Forst- und Umweltpolitik, Universität Freiburg |
16:05 Uhr | Betriebswirtschaftliche Aspekte der Wald- und Agroforstnutzung Prof. Dr. Carola Paul, Institut für Forstökonomie, Universität Göttingen |
16:30 Uhr | Schlusswort Prof. Dr. Karl H. Mühling, Präsident des DAF |
16:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |