Zum Hauptinhalt springen

Programm der Tagung "Wie gehen wir mit Risiken um?" des Dachverbandes Agrarforschung

am 29. und 30. Oktober 2009

Tagungsprogramm

Präsentationen

I Wirtschaftliche und finanzielle Risiken

  1. Wie gehen landwirtschaftliche Betriebe mit wachsenden Risiken um, und wie sollten sie damit umgehen?
    Prof. Dr. Oliver Mußhoff, Universität Göttingen
  2. Was könnte die Politik tun, um Agrarpreisschwankungen entgegenzuwirken?
    Prof. Dr. Dieter Kirschke und Dr. Astrid Häger, Humboldt-Universität zu Berlin
  3. Wie stellt sich der internationale Agrarhandel auf die starken Preisschwankungen ein und welche Forderungen stellt er an Politik und Wissenschaft?
    Dr. Klaus Dieter Schumacher, ACTI, Hamburg
  4. Wie stellen sich Banken auf Agrarpreisrisiken und landwirtschaftliche Ertragsrisiken ein, und welche Forderungen stellen sie an Politik und Wissenschaft?
    Dr. Rüdiger Fuhrmann, NORD/LB, Hannover

II Risiken in der Lebensmittelkette

  1. Wie werden Risikominimierung und Risikokommunikation in Deutschland organisiert, welche Zielkonflikte treten dabei auf, und welche Herausforderungen ergeben sich für Politik und Wissenschaft?
    Dr. Helmut Schafft, BfR, Berlin
  2. Pflanzenschutz und Lebensmittelsicherheit - wie ist der Sachstand, wo liegen Zielkonflikte, welche Herausforderungen sind zu bewältigen?
    Dr. Hans-Gerd Nolting, BVL, Braunschweig
  3. Tierseuchen, Tiergesundheitsstrategie, Lebensmittelsicherheit – neue Herausforderungen für Europa
    Prof. Dr. Volker Moennig, TiHo Hannover
  4. Wie funktioniert das Zusammenspiel von privater und öffentlicher Qualitätskontrolle in der Lebensmittelkette, welche Verbesserungsoptionen gibt es, welche Herausforderungen ergeben sich für Politik und Wissenschaft?
    Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Universität Göttingen

III Anpassung an Klimawandel

  1. Wie stellt sich die Forstwirtschaft auf extreme Wetterereignisse und Klimarisiken ein?
    Andreas Hahn und Prof. Dr. Thomas Knoke, TUM, Weihenstephan
  2. Wie stellt sich die Pflanzenproduktion auf zunehmende Wetterrisiken ein?
    Prof. Dr. Frank Ewert, Universität Bonn
  3. Wie entwickeln sich Extremwetterlagen in der Landwirtschaft, welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Zukunft von Mehrgefahrenversicherungen?
    Dr. Rainer Langner, Vereinigte Hagel, Gießen
  4. Sind staatlich subventionierte Mehrgefahrenversicherungen sinnvoll?
    Prof. Dr. Peter-Michael Schmitz, Universität Gießen

IV Echte oder gefühlte Risiken  - wovon lassen wir uns leiten?

  1. Wie bilden sich Verbraucher ihre Meinung  zur Grünen Gentechnik?
    Dr. Christoph Willers, AFC, Bonn
  2. Echte oder gefühlte Risiken – wovon lässt sich die Politik bei der Grünen Gentechnik leiten?
    Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Universität Göttingen
  3. Wie nehmen Menschen Risiken wahr und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Kommunikation agrarwissenschaftlicher Resultate?
    Prof. Dr. Michael Siegrist, ETH, Zürich